• Datenschutz
  • Impressum
Chili-Blog
chili-shop24.de
  • Blog
  • Allgemeine Infos zu Chili
  • Züchten
  • Produkte
  • Rezepte

Tomaten

Collage-Tomaten-2015

Tomaten-Anbau-Tagebuch 2015

Begleitet eine Auswahl von alten Tomatensorten vom Samenkorn bis zur Ernte

Ich pflanze dieses Jahr eine Auswahl an kleinen und besonders schmackhaften Tomaten.

Angepflanzt werden folgende Sorten:

Litchi-Tomaten

Cerveny Fik Tomaten

Blueberry Tomaten

Johannisbeer-Tomaten (Testanbau)


Tag 1: 3. März 2015

Tomaten-Tagebuch-2015-1

Man gibt Anzuchterde in ein Zimmergewächshaus, wobei man mit den Händen die Erde sehr gut zerbröseln sollte. Somit ist die Erde schön locker und die Feuchtigkeit kann sich gut verteilen. Nun gibt man so viel Wasser in die Unterschale, dass die Erde feucht, aber nicht triefend nass ist. Die Tomatensamen werden einfach auf die Erde in Reihen mit etwas Abstand gelegt. Außen an der Schale kann man jede Reihe mit dem jeweiligen Namen der Chilisorte beschriften.

Tomaten-Tagebuch-2015-2

Nun wird trockene Erde (wiederum gut zerbröselt und gelockert) über die Samen gestreut. Die Erdschicht sollte 0,5 cm bis 1 cm betragen. Ich finde diese Art deutlich einfacher und schneller, als das Prinzip „Ein Samenkorn pro Topf“.

Tomaten-Tagebuch-2015-3

Der Deckel kommt nun auf die Unterschale, wobei die Lüftungsschieber erstmal komplett geschlossen bleiben. Die Feuchtigkeit in der Erde verteilt sich nun zügig und sehr gleichmäßig. In meinem Fall teste ich ein neues Produkt von Romberg, eine Temperatur- und Zeitsteuerung. Das Gewächshaus steht auf einer Wärmematte, die mit dem Regler verbunden ist. Der Regler misst mit Hilfe eines Fühlers die Temperatur im Inneren und steuert somit nach dem Prinzip „An und Aus“ die vorgegebenen Tag- und Nachttemperaturen. Wir haben uns für 22 °C konstant entschieden. Tomatensamen benötigen zwischen 18-22 Grad °C zum Keimen. Nach dem Keimen werden wir die zweite Funktion des Reglers testen, die Zeitsteuerung für eine Wachstumslampe.


Tag 3: 5. März 2015

Tomaten-Tagebuch-2015-4

Eigentlich wollte ich nur aus Spaß nachschauen, aber das, was ich sehe, ist fast unheimlich. Nach nur 48 Stunden keimen bereits einige Samen. Das ist wohl der Grund, warum man immer meint zu spät mit der Tomatenzucht dran zu sein. Tomaten keimen und wachsen jedoch extrem schnell.


Tag 7: 9. März 2015

Tomaten-Tagebuch-2015-5

Über’s Wochenende sind die Tomatenpflanzen leider alle zu 7-8cm langeln Stängeln verkommen. Wie konnte das passieren ? Hohe Temperaturen von 22 °C und sehr wenig Licht haben zum starken Stängeln geführt. Man unterschätzt immer wie schnell Tomaten wachsen. Hätte ich die Wärmematte vor dem Wochenende ausgemacht und eine Lampe installiert, wäre das nicht passiert. Ich versuche die Pflanzen durch zügiges Vereinzeln (pikieren) zu retten.

Die langen Keimlinge werden vorsichtig in ein großes Loch bis zum Boden der Töpfe hineingelegt und mit etwas Erde angedrückt. Danach vorsichtig gießen und etwas Erde nachfüllen. Die Stiele verschwinden durchschnittlich 5cm unter der Erde, denn dort bildet die Pflanze neue Wurzeln, die für ein gesundes und starkes Wachstum sorgen.


Tag 14: 16. März 2015

Tomaten-Tagebuch-2015-6

Die jungen Tomatenpflanzen in den kleinen 7x7cm Vierkanttöpfen sind nun in einen kühleren Raum direkt unter ein Dachfenster gezogen, wo sie sich gut entwickeln und nicht mehr stängeln. Bei manchen Pflanzen zeigt sich schon die Spitze des ersten echten Blattpaars.

  • 5. März
  • 9566
  • Mehr...
Tomaten

Tomaten: Leider mussten die Pflanzen entsorgt werden

Mit der Tomatenanzucht hat es dieses Jahr leider erstmalig nicht geklappt. Die Sprite-Tomaten sind wunderbar gewachsen – leider nur nach oben. Obwohl sie genug Licht hatten haben sie sich nicht verzweigt und sind leider so dünn gewesen, dass sie ohne Halt am Fensterrahmen sofort umgekippt sind. Ich hab auch ab und zu den Ventilator drauf gerichtet, das soll die Pflanzen eigentlich robuster machen. Hat aber nichts gebracht.

Die Chilis, die am gleichen Fenster standen und normalerweise noch mehr Licht als Tomaten brauchen, sind dagegen ganz normal gewachsen. Ich schieb die Probleme daher mal auf die angebaute Sorte und nicht auf die Umgebungsbedingungen.

Foto: © Africa Studio – Fotolia.com

  • 19. Mai
  • 3751
  • Mehr...
Chili-Spross

Inzwischen sind auch die Chilis aufgegangen

Nachdem sich als erstes die Tomaten gezeigt haben, sind in den letzten Tagen auch alle Chilis aufgegangen. Das freut mich natürlich sehr. Auf den Bilder weiter unten könnt ihr einen Blick auf den aktuellen Stand werfen!

Ansonsten verläuft alles recht unspektakulär: Dank des sonnigen Wetters stelle ich die Pflanzen am Tag schonmal für eine Stunde in die Sonne. Ansonsten gieße ich nur regelmäßig und achte drauf, dass die Chilis hell und warm stehen.

Die Tomaten wachsen etwas „spargelig“. Das dürfte aber eigentlich nicht am Lichtmangel liegen, zurzeit stehen sie den ganzen Tag sonnig. Ich denke, dass liegt an der verwendeten Sorte („Sprite“), mal sehen, wie sie sich weiter entwickeln.

Ich gehe davon aus, dass in 2-3 Wochen umgetopft werden kann.

  • 17. März
  • 3543
  • Mehr...
Sprite-Tomaten-Keimling

Die ersten Tomaten zeigen sich

Nach nur wenigen Tagen zeigen sich bereits die ersten gekeimten Sprite-Tomaten. Von den Chilis ist noch nichts zu sehen, wird aber wohl auch nicht mehr lange dauern.

Übrigens sind alle ausgesähten Samen (sowohl Chilis als auch Tomaten) inzwischen gekeimt und in Ausaaterde gepflanzt worden. Bei dem guten Wetter momentan gehe ich auch davon aus, dass die Anzucht weiter erfolgreich verlaufen wird.

  • 9. März
  • 1647
  • Mehr...
Keimling

Die ersten Samen keimen bereits

Und heute ist es auch schon soweit: Die ersten Keimlinge zeigen sich. Von den Sprite-Tomaten sind gleich drei Stück gekeimt, von den Scotch Bonnet und den Miniature Chocolate-Chilis jeweils eine. Das Bild zeigt einen gekeimten Samen der Chocolates:

Dieser wird nun vorsichtig in Aussaaterde eingepflanzt. Aussaaterde ist nährstoffarm und fördert dadurch das Wurzelwachstum. Wer auf Nummer sicher gehen will, gibt die feuchte Erde in ein feuerfestes Gefäß und ein paar Minuten in den Backofen, dadurch wird sie keimfrei. Vorsicht beim herausnehmen, die Erde ist innen extrem heiß!

Ich habe dieses Mal Markenerde gekauft und auf den Backofen verzichtet.

Die Erde sollte vor der Aussaat bereits leicht feucht sein. Dann ein 1-2 cm tiefes, kleines Loch hineindrücken (mit einem Kugelschreiber oder ähnlichem). Den gekeimten Samen hineingeben und das Loch vorsichtig verschließen. Der Samen darf dabei nicht trocken werden und achtet darauf, die empfindliche Wurzel nicht zu beschädigen.

Die Töpfe nun beschriften und in ein kleines Zimmergewächshaus gegeben. Ich stelle das Gewächshaus dann an einen hellen, warmen Platz (Südfenster) auf eine Heizmatte, die mittels Zeitschaltuhr geregelt wird, so dass immer so 25-28 Grad Celsius im Gewächshaus vorherrschen.

Das restliche, noch nicht gekeimte Saatgut kommt wieder in die Keimbeutel zurück an seinen warmen Platz bis zur restliche Keimung. Die Beutel werden weiter täglich kontrolliert.

  • 7. März
  • 2093
  • Mehr...
Aussaat-Keimbeutel

Weiter geht´s: Aussaat in Keimbeutel

Nach dem Einweichen habe ich das Saatgut gestern vorsichtig auf feuchtes Küchenpapier ausgebracht.

Wichtig: Das Papier sollte nur feucht, nicht triefend nass sein. Den Samen nach dem Einweichen nicht trocken werden lassen, sondern direkt auf das Papier ausbringen. Watte funktioniert genauso gut.

Nun kommt das eingewickelte Saatgut in Plastikbeutel.

Bei mehreren Sorten sollte der Beutel entsprechend beschriftet werden. Statt eines Drcukverschlussbeutels können natürlich auch andere, verschließbare Gefäße und Tüten benutzt werden.

Die so vorbereiteten Beutel kommen nun an einen warmen Platz. Ich schaue täglich vorsichtig (!!) nach, ob sich schon Keimlinge zeigen.

  • 5. März
  • 3084
  • Mehr...
Saatgut einweichen

Vorbereitung des Saatguts: Einweichen in Tee

Da ich gute Erfahrung damit gemacht habe, habe ich mein Saatgut wieder 24 Stunden in Tee einweichen lassen. Ich nehme normalen Kamillentee, der auf Zimmertemperatur abgekühlt ist.

Die Samen einfach hineingeben und etwas nach unten drücken. Die Samen mit dem Tee an einen warmen Platz stellen.

Der Tee soll Keime abtöten und so die Keimfähigkeit verbessern.

  • 4. März
  • 2970
  • Mehr...
Seite 1 von 3123»

Suche

Bleibe auf dem Laufenden

Facebook Twitter RSS

Werde Fan

Beliebteste Beiträge

  • Chili con Carne Originalrezept

    Der Klassiker aus den USA - ein Chili con Carne Originalrezept zum Nachkochen

    113524x angeschaut
  • Chili einlegen

    Chili einlegen - so geht es richtig!

    84683x angeschaut
  • Chili-Öl

    Chiliöl herstellen und genießen

    65130x angeschaut
  • Chilisalz selber machen

    Chilisalz selbst herstellen

    45174x angeschaut
  • Kalorien zählen

    Chili Con Carne und die Kalorien..

    23412x angeschaut

Aktuelle Chili Artikel

  • Pure Peppers – Unverfälscht, pur und natürlich Bio
  • Chili-Pflanzen vorbestellen
  • Rotes Thai-Curry mit Kokosmilch
  • Brisket im Smoker
  • Chili-Anbau Tagebuch 2015

Der Chili Blog

In diesem Weblog dreht sich alles um Chilis, Hot Sauces, Capsaicin... kurzum: um alles was scharf und hot ist! In loser Folge werden Artikel zur eigenen Anzucht von Chilis, beginnend bei der Aussaat bis hin zur Ernte der Früchte, veröffentlicht. Tests und Erfahrungsberichte von Produkten die Chilis enthalten dürfen natürlich genauso wenig fehlen, wie allgemeine Informationen und Wissenswertes aus der Welt von Chili und Paprika.

Themen und Infos

  • Chili-Tipps
    • Eigene Chili Samen aus Früchten gewinnen
  • Chili-Zucht
    • Teil 1: Vorbereitung
    • Teil 2: Die Aussaat
    • Teil 3: Keimung und weitere Kultivierung
    • Teil 4: Von der Blüte bis zur Ernte
    • Teil 5: Überwintern
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2007-2015 by chili-blog.de